Einzelveranlagung vs. Zusammenveranlagung – Was lohnt sich?

Ehepaare können zwischen Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung (Ehegattensplitting) wählen.

Einzelveranlagung

Bei der Einzelveranlagung gibt jeder Partner eine separate Steuererklärung ab.

Vorteile:

  • Separate Verantwortung
  • Sinnvoll bei ähnlich hohen Einkommen

Zusammenveranlagung (Ehegattensplitting)

Bei der Zusammenveranlagung werden beide Einkommen addiert, halbiert, die Steuer berechnet und dann verdoppelt.

Vorteile:

  • Steuerersparnis bei unterschiedlichen Einkommen
  • Gemeinsame Steuererklärung

Wann lohnt sich Ehegattensplitting?

Besonders vorteilhaft, wenn ein Partner deutlich mehr verdient als der andere.

Beispiel:

Einzelveranlagung: - Partner A: 60.000 € → Steuer: 15.200 € - Partner B: 20.000 € → Steuer: 2.450 € - Gesamt: 17.650 €

Zusammenveranlagung: - Gemeinsam: 80.000 € → Je Partner: 40.000 € - Gesamt: 15.840 €

Ersparnis: 1.810 €

Jetzt berechnen: Zum Steuerrechner